Im August startet er noch mal ganz neu durch: Dreimal pro Woche will Frank Buschmann – immer wieder gern die Stimme des Deutschen Basketballs genannt – im Internet sein neues Format „BuschiTV“ präsentieren. Im Internet, denn das ist für den mittlerweile 48-Jährigen „das neue Fernsehen“. Auch Basketball soll dort eine große Rolle spielen. Mehr aber verrät Buschmann momentan noch nicht über sein neuestes Projekt. Dafür aber rauscht er gemeinsam mit Viermalzehn einmal quer durch die deutsche Medienlandschaft und sagt, wie er sich die Zukunft von Basketball im TV, aber eben auch auf dem PC Monitor vorstellen kann. Daniel George hat eine Stunde Audienz mit Mister „Ratatatata“ zu Papier gebracht.
Herr Buschmann, vor kurzem hat sich Sport 1 dazu entschlossen, in der kommenden Saison den festen Handball-Sendeplatz am Dienstagabend für viertklassige Fußball-Übertragungen zu opfern. Ihr erster Gedanke dazu?
Buschmann: Das ist für mich natürlich eine erschreckende Geschichte. Da ich nicht mehr bei Sport 1 tätig bin, kenne ich allerdings die Hintergründe nicht. Ich vermute ganz stark, dass die Handball-Bundesliga weiter ihren fixen Sendeplatz haben wird. Ich denke, Handball wird auf den Mittwoch gehen, aber das ist reine Spekulation. Wenn man es schafft, die Spiele so zu terminieren, dass sie vor eventuell anstehenden Fußball Champions League Spielen auf anderen Sendern beendet sind, wäre das keine so schlechte Lösung. Generell allerdings ist mir das zu viel Fußball. Und im Grunde gibt man für viertklassigen Fußball einen etablierten Sendeplatz der Handballer – und das ist für mich ganz entscheidend beim Fernsehsport. Denn hier sind die Konsumenten einfach Gewohnheitstiere und die haben eben den Dienstagabend als Handballsendeplatz gelernt. Man gibt da jetzt eine Gewohnheit und Regelmäßigkeit auf, für die der Zuschauer angelernt ist. Das sehe ich skeptisch.
Bleibt bei all dem Fußball überhaupt noch Platz für vermeintliche Randsportarten wie Basketball? Sie haben in einem Interview einmal gesagt, dass Fußball alles platt machen würde. Wie schwer ist es denn, da überhaupt eine Nische zu finden?
Buschmann: Es ist extrem schwierig. Die Fußballer wissen, dass ich selbst ein großer Liebhaber dieser Sportart bin. Es ist aber schon erstaunlich, und da ist Deutschland übrigens fast einzigartig in Europa, dass es eine solche Monopolisierung des Fernsehsports gibt. Momentan wird ja wirklich nahezu jedes Trainingsspiel übertragen. Ich rede da jetzt nicht von Spielen, die für einen guten Zweck stattfinden. Das ist dann kein Sportfernsehen, das ist Unterhaltungsfernsehen. Aber dass jetzt jedes Spiel von Borussia Dortmund oder den “Wie kann es sein, dass die Fußball-Regionalliga übertragen wird, sich aber kein Free-TV-Sender findet, der die Basketball-Euroleague zeigt? “Bayern im Trainingslager gesendet wird, halte ich für schwierig. Ich habe früher gedacht, dass das irgendwann zu einer Übersättigung führt, aber offensichtlich ist es so, dass die Sportfans in Deutschland das so wollen und mögen. Ich tue mich extrem schwer damit, das zu glauben, aber es scheint so zu sein. Wie kann es sein, dass die Fußball-Regionalliga übertragen wird, sich aber kein Free-TV-Sender findet, der die Basketball-Euroleague zeigt. Dass mehr Leute ein Spiel wie Rheda-Wiedenbrück gegen Rot-Weiß Essen sehen wollen als beispielsweise Bamberg gegen Maccabi Tel Aviv. Aber da sind wir wieder beim Punkt: Man muss die Zuschauer erziehen, was wiederum nur über regelmäßige Sendeplätze funktioniert. Schön wären dann hin und wieder Erfolge deutscher Mannschaften auf internationaler Ebene. Wobei man sich im Handball darüber ja auch nicht beschweren kann. Hamburg hat die Champions League gewonnen.
Privatsender finanzieren sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Es geht um Einschaltquoten. Es geht um das Geschäft. Durchaus verständlich. Die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten haben allerdings auch einen gesellschaftlichen Auftrag, sollen eine Grundversorgung mit relevanten Sportarten gewährleisten. Ist das angesichts der Fußball-Dominanz überhaupt der Fall?
Buschmann: Zunächst einmal: Es gibt nicht nur Sportfans in Deutschland. Und manche Leute fragen sich deshalb auch, was es mit Grundversorgung zu tun hat, wenn man ein Tennisturnier auf Rasen aus England überträgt. Bei all meinen Vorwürfen gegenüber den öffentlich-rechtlichen Sendern tue ich mich mit der Grundversorgung als Begründung immer ein bisschen schwer. Es gibt schon einige Menschen in Deutschland, die es nicht interessiert, wie Frau Lisicki in Wimbledon spielt oder wie sich Herr Schaffartzik bei der Europameisterschaft in Slowenien präsentiert. Da muss man ein bisschen vorsichtig sein. Aber ich erwarte bei den Öffentlich-Rechtlichen trotzdem mehr Abbildung anderer Sportarten, und sei es in den normalen Wochenendsportformaten. Da unterliegen auch sie offensichtlich genauso dem Quotendruck wie die Privaten – und da hört dann eben tatsächlich mein Verständnis auf, das finde ich einfach nicht mehr gut. Die Öffentlich-Rechtlichen gehen teilweise mit einer Arroganz in die Verhandlungen, weil sie eben als Zwangs-Pay-TV über Gelder verfügen, mit denen kein privater Sender mithalten kann. Und dann lassen sie sich immer noch als Don Quichote feiern. Ich bin kein Feind des dualen Rundfunkrechts und der öffentlich-rechtlichen Sender, aber so richtig werden sie ihrer Aufgabe meiner Meinung nach nicht gerecht.
Die ARD hat sich kürzlich die Rechte für die Übertragung der Basketball-EM gesichert. Eine umfassende Berichterstattung ist geplant.
Buschmann: Spannend wird es in dem Moment, wenn es wirklich um etwas geht. Beispielsweise in der Zwischenrunde, wenn ein Spiel nicht nach Wunsch der ARD in den frühen Nachmittag gelegt werden kann, sondern zur Primetime stattfindet. Da kann ich jetzt schon die Gewissheit abliefern, dass das natürlich nicht die Tagesschau und auch nicht „Um Himmels Willen“ oder sonst was verdrängen wird. Eigentlich müsste man im Sinne der Fans dann sagen: „So ein Spiel geht an einen anderen Partner, der für möglichst viele Zuschauer frei empfangbar ist, so dass die Leute das Ding live sehen können.“ Da habe ich schon Sachen erlebt, wo ich mal im Urlaub war und wichtige Spiele sehen wollte, das Spiel dann aber einfach nicht übertragen wurde.
Zum Beispiel?
Buschmann: Zum Beispiel gab es da die Europameisterschaft 2003 in Schweden, als das entscheidende Spiel gegen Italien nicht übertragen wurde. Ich erinnere mich auch an das Halbfinale der Basketball-Weltmeisterschaft 2002, wo man aufgrund von ewig langen Interviews nach einem Fußballspiel fast die ganze erste Halbzeit eines, das muss man sich mal überlegen, WM-Halbfinals der deutschen Nationalmannschaft gegen Argentinien, nicht gezeigt hat. Dann sollen sie es doch einfach abgeben und nicht den anderen wegkaufen.
Herr Buschmann, die Spielzeit 2012/2013 ist sowohl in der BBL als auch in der NBA gelaufen. Zeit für ein Resümee: Welche positiven Entwicklungen haben Sie bezüglich der Basketball-TV-Präsenz beobachten können? Was hat ihnen in dieser Hinsicht Sorgen bereitet?
Buschmann: Die Quotenentwicklung der Basketball-Bundesliga ist auf jeden Fall positiv zu bewerten – zumindest was die Play-offs betrifft. Da ist schlicht und einfach ein Kausalzusammenhang mit der Zugkraft des FC Bayern München zu sehen. Jetzt werden “Jetzt werden einige Leute wieder aufschreien, aber ich finde das gut, weil ich denke: Je mehr Aufmerksamkeit, desto besser.”einige Leute wieder aufschreien, aber ich finde das gut, weil ich denke: Je mehr Aufmerksamkeit, desto besser. Auch für Sport 1 gilt, dass das Hin- und Hergeschiebe von Partien und Sendezeiten während der Saison absolutes Gift ist. Das finde ich katastrophal. In den Play-offs nahm das aber wirklich eine extrem gute Entwicklung. Die Frage ist halt immer, wie nachhaltig so etwas ist. Was wäre, wenn die Bayern mal nicht so eine große Rolle spielen?
Der FC Bayern München sollte auch auf Kabel 1 als Zugpferd dienen. Der Privatsender wollte ursprünglich zehn Partien übertragen. Wie fällt ihr Fazit dieses Experiments aus?
Buschmann: Positiv war, dass man sich überhaupt an so ein Projekt ran getraut hat. Negativ: Wie Kai aus der Kiste zu kommen und zu denken, dass man an einem Sonntagmittag um 13 Uhr einfach mal ein Beko BBL-Spiel überträgt und sich da ruhig mal eine Quotendoktrin auferlegen kann. Wir reden immerhin über ein Vollprogramm, das nicht im Verdacht steht, am Sonntagmittag ein Basketballspiel zu übertragen. Da hätte ich mir mehr strategische Weitsicht gewünscht. Ich hätte mir auch gewünscht, dass man, wenn man diesen Zehn-Spiele-Vertrag macht, erst im Rennen um die Play-off-Plätze, am liebsten sogar erst in den Play-offs, einsteigt. Dann hätte es der Sportart eine Menge gebracht. Dann wären es statt 400.000 wahrscheinlich 600.000 bis 700.000 Zuschauer und hilfreich gewesen. Schade, dass da so schnell, und da sind wir wieder beim Quotendruck, die Waffen gestreckt wurden. Das hat mich aber nicht sonderlich überrascht. Mich hat mehr überrascht, dass man überhaupt den Mut hatte, so etwas zu probieren. Die Frage ist nur, ob man dann nicht einen längeren Atem braucht.
In der abgelaufenen Saison haben Sie einige NBA-Partien für SPOX.com im Live-Stream kommentiert und ihren Vertrag bei dem Internetportal nun verlängert. Wie bewerten Sie die Übertragungen im Nachhinein?
Buschmann: Die Überraschung, dass man so etwas im Stream wagt, der im wahrsten Sinne des Wortes wackelig war, ist auch hier positiv zu bewerten. Und dann auch noch zur besten Sendezeit, was für mich übrigens der Grund war, warum ich das gemacht habe. Inhaltlich und technisch muss sich natürlich noch was tun, aber da wird dran gearbeitet, sonst hätte ich nicht um ein weiteres Jahr verlängert. Da wird sich ohnehin viel tun in naher Zukunft. Sportarten wie Basketball werden ganz, ganz viel im Netz stattfinden. Das muss dann aber schon die gewohnte Fernsehqualität haben, so sind wir Deutschen eben, irgendwo auch nachvollziehbar. Dass das technisch möglich ist, beweisen die League-Pässe von der NFL oder der NBA. Ich bin ganz guter Dinge, dass sich da eine Menge entwickeln wird und finde es einfach extrem positiv, dass wir die spektakuläre NBA wieder zur besten Sendezeit in Deutschland anbieten können, was im Free-TV aufgrund der hohen Kosten gar nicht möglich wäre. Das ist also eine Sache, der ich durchaus Zukunft gebe. Ich denke generell, dass viele Sportarten ins Netz wandern werden, man da allerdings zusehen muss, dass man mutiger wird und sich das traut, was im Fernsehen nicht zu machen ist.
Sport im Internet – ein großes Thema. Wo liegen denn Vor- und Nachteile von Sport im Internet? Wo sehen Sie Möglichkeiten im Zusammenspiel von Internet und Fernsehen?
Buschmann: Ich glaube fest daran, dass kleinere Sportarten es in Zukunft immer schwerer haben werden, bei Vollprogrammen unterzukommen. Wenn sich die Sportspartensender auch nur noch darauf besinnen, dem Mainstream nachzurennen und nur noch Fußball und Trash zeigen, dann wird es schwierig. Da halte ich Live-Streams im Internet für zukunftsweisend – wenn sie gut gemacht sind und wenn Vereine und Verbände begreifen, dass man da auch Geld in die Hand nehmen muss. Es gibt da zum Beispiel die Möglichkeit des sogenannten Second-Streaming: Das heißt, große Sportevents zu begleiten, ohne Live-Bilder zu zeigen. Die Live-Berichterstattung wird immer ein gesellschaftliches Erlebnis bleiben und Massen in Wohnzimmern oder Kneipen vor die Bildschirme ziehen. Da sehe ich überhaupt keine Gefahr durch das Internet. Es stellt sich aber die Frage: Was kann man drumherum machen? Während der Basketball-Europameisterschaft etwa, die ja bei den Öffentlich-Rechtlichen gezeigt wird, werde ich nach Slowenien reisen und Hintergrundgeschichten liefern, die es beim übertragenden Sender so nicht gibt, weil der ganz einfach keine Zeit hat, um sich mit dem Physiotherapeuten und Schaffartzik auf die Liege zu legen. Die können einfach nicht das Frühstück mit der Truppe zeigen. Das sind Dinge, die werden über das Netz laufen. Das wird ein entscheidender Weg sein. Erstaunlich ist nur, wie schwer sich alle damit tun.
Woran liegt das?
Buschmann: Ich glaube, dass Fernsehsender, weil sie ja alle auch Internetplattformen haben, vernetzen wollen – aber genau das tun sie nicht, sondern sie machen im Internet nur Fernsehen für Arme. Und das wollen die Leute da draußen nicht. Da gibt es noch unheimlich viel Potenzial. Dass alle Sportarten nach großen Fernsehpartnern streben, weil das mehr Geld und mehr Wahrnehmung bedeutet, verstehe ich natürlich. Man sollte nur nicht verkennen, dass wir uns in einer extrem schnellen Entwicklung befinden. Niemand will in drei bis fünf Jahren wach werden und sagen müssen: „Mist, wir haben was verpennt.“
Die Rezipienten suchen im Internet gezielt nach Übertragungen. Neue Zuschauergruppen werden damit nicht angesprochen. Muss das aber nicht eigentlich das Ziel sein, um dem Sport populärer zu machen?
Buschmann: Ja, aber das kann man nur durch Learning by doing erfahren, ob es funktioniert und wie es funktioniert. Da wird es sehr interessant sein zu sehen, wie Buschi-Fans und Hardcore Fußball-Fans reagieren, wenn ich beispielsweise einen ehemaligen Kanu-Olympiasieger vorstelle. Kein Schwein wird seinen Namen noch kennen, aber ich bringe den Leuten diesen Sportler dann wieder näher und er darf sich mal ausheulen und erzählen, dass er nur alle vier Jahre aus seinem Kellerloch kommt und wie hart er jeden Tag trainiert. Ich will damit nicht zwölf Millionen Menschen erreichen, aber wenn ich 150.000 Menschen erreiche, dann ist das für den Kanu-Sport doch viel besser, als medial überhaupt nicht stattzufinden. Da folge ich aber unserer Kanzlerin und muss zugeben, dass ich in dem Fall im Neuland unterwegs sein werde. Ich werde da Dinge einfach versuchen und nicht nur Interviews mit Dirk Nowitzki oder Bastian Schweinsteiger führen. Dass das funktioniert, da bin ich mir hundertprozentig sicher. Das ist keine große Kunst. Was ist aber mit diesen breit gefächerten Sportthemen? Ganz viele Leute sagen mir: „Hör doch auf mit dem Mist, es interessiert sowieso nur der Live-Sport.“ Das werden wir sehen.
Sie scheinen in den vergangenen Monaten soziale Netzwerke für sich entdeckt zu haben. Was sagen Sie zur bisherigen Einbindung von Social Media in die Basketball-Übertragungen bei Sport 1? (Spieler des Spiels wählen, das Spiel in einem Tweet beschreiben, usw.)
Buschmann: Generell denke ich, die Fernsehsender haben noch nicht begriffen, was es bedeutet zu vernetzen und zu verbinden. Diese großartige Idee zu sagen, man solle das Spiel in einem Tweet beschreiben – ganz ehrlich, da schlafen mir die Füße ein. Ich finde es tatsächlich nahezu erbärmlich, was da passiert. Gleiches gilt auch für das ZDF Sportstudio, wenn Einbindung von Social Media bedeutet, zwei Tweets vorzulesen. Da wird so viel verpennt. Es ist schon erstaunlich, wie wenig Kreativität da vorhanden ist. Die Einbindung von sozialen Medien ins Fernsehen ist am Ende des Tages kein Teufelswerk, kein Neuland “Social Media ist im Endeffekt das Vermitteln dessen, was für den Menschen dahintersteckt.”und auch kein Heilsbringer. Social Media ist im Endeffekt das Vermitteln dessen, was für den Menschen dahintersteckt. Verblase ich nur irgendwelche Werbebotschaften oder irgendwelche Botschaften meines Senders, dann findet das die Netzgemeinde relativ schnell bescheuert – langweilig, Mainstream, auf Wiedersehen! Man muss auch Mut haben. Wenn Sport 1 beispielsweise beim Basketball scheinbar aus einem Ufo in Oldenburg sendet und ich denke, dass mein Fernseher kaputt ist, weil alles bläulich ist, dann muss man den Mut haben und via Social Media sagen: „Wir senden heute übrigens zum ersten Mal aus dem Raumschiff Enterprise. Ist wohl nach hinten losgegangen. Sorry, technisches Problem.“ Dann sagen die Leute: „Geil, die können über sich selbst lachen, gehen damit korrekt um und entschuldigen sich bei uns.“ Zu so etwas kommt aber kein Wort. Es kommt nur: Beschreibt das Spiel in einem Tweet! Wer ist euer MVP? Gähn, gähn, gähn!
Also soll die Sportberichterstattung ihrer Meinung nach auch noch ein bisschen unterhaltsamer werden?
Buschmann: Ich bin da immer ein bisschen vorsichtig und will nicht als Unterhaltungs-Clown der deutschen Sportmedien gelten, aber ich finde tatsächlich, wir könnten insgesamt den Sport, ohne ihn zu veralbern, unterhaltsamer präsentieren. Da bin ich fest von überzeugt. Ich treffe ja schon viele Leute und das Feedback ist tatsächlich so, dass die Leute sagen: „Es wäre ganz schön, wenn wir mal ein bisschen mehr Spaß hätten.“ Ein Kasper-Kopf, der nur lustig ist, aber keine Ahnung hat, wäre aber auch nicht das, was ich mir für die Sportberichterstattung wünsche.
Stichwort Unterhaltung: Bei der Übertragung der Partie ALBA Berlin gegen Bayern München auf Kabel 1 fungierte Bastian Schweinsteiger als ihr Co-Kommentator. Zwischenzeitlich lasen Sie eine SMS von Lukas Podolski an Schweinsteiger vor. Bezüglich der Einschaltquoten war es ein Erfolg. Wie bewerten Sie diese Übertragung im Nachhinein?
Buschmann: Erst einmal gehöre ich nicht zu den Menschen, die davon ausgehen, dass die Übertragung gut war, wenn auch die Quote gut war. Ich habe da ein zwiespältiges Gefühl und verstehe den Einwand vieler Basketballer, die sagen, dass das Spiel irgendwann im Hintergrund stand. Diesen Vorwurf müssen wir uns gefallen lassen, zum Teil waren wir zu weit weg vom Spiel. Auf der anderen Seite ist es uns gelungen, mit dieser Übertragung Menschen für den Basketball zu begeistern, die eigentlich Basti und Poldi geil finden. Damit ist schon einmal ein kleiner Schritt getan. Ich würde so etwas niemals in einem Play-off-Halbfinale oder gar Finale tun, sich aber generell solchen Dingen zu verschließen, wäre ein Fehler. Man braucht Fingerspitzengefühl und muss wissen, wann und wo man so etwas macht. Dass einige gleich vom Untergang des Abendlandes gesprochen haben, ist absoluter Quatsch. Es war immer noch die beste Basketball-Quote in der gesamten vergangenen Saison. Aber nochmal: Nur um die Quote hochzudrücken und auch Fußball-Fans zu begeistern, darf man nicht das sportliche Interesse in einem entscheidenden Spiel vernachlässigen.
Das ist ja gerade dieser heikle Spagat. Neue Zuschauergruppen sollen gewonnen, gleichzeitig eingefleischte Zuschauer aber nicht vergrault werden. Kann das überhaupt gelingen?
Buschmann: Natürlich kann das gelingen. Du kannst es nur nicht immer allen recht machen. Aber wer kann das schon? Und in meinem Fall muss ich auch sagen: Wer will das schon? Man bekommt diesen Spagat hin. Dann müssen halt die Experten schlucken, dass ich zwei- oder dreimal erkläre, dass man innerhalb von acht Sekunden über die Mittellinie gedribbelt sein muss. Wenn ich pures Expertenfernsehen mache, verabschiede ich mich von allen anderen. Das kann nicht Sinn der Sache sein. Je länger, je konstanter und je intensiver eine Sportart präsentiert wird, desto weniger muss ich diese Dinge einfließen lassen.“Natürlich gibt es Leute, die mich aufgrund meiner extrovertierten Art hassen wie die Pest.” Irgendwann, das ist ja mein großer Traum, muss ich dann beim Basketball oder beim Super Bowl nichts mehr erklären. Da sind wir aber noch nicht angekommen. Klar muss man da den Spagat hinbekommen, man darf es nicht wie für einen Erstklässler gestalten. In Bezug auf meine Person wird oft geschrieben, dass ich polarisiere. Das ist gar nicht so. Natürlich gibt es Leute, die mich aufgrund meiner extrovertierten Art wie die Pest hassen. Manchmal finde ich es auch doof, wenn ich da rumbrülle, aber so extrem polarisiere ich gar nicht. Ich glaube, dass der Spagat funktionieren kann, aber immer auf Kosten einiger Zuschauer, die sagen werden: „Das ist mir zu viel. Das halte ich nicht aus.“ Am liebsten würde ich alle begeistern, alle fesseln, aber danach kann ich meine Arbeit nicht richten. Das ist schlicht und einfach unmöglich.
Als Moderator des Basketballmagazins „Inside NBA“ (wurde von 1995 bis 2003 auf dem Spartensender DSF ausgestrahlt und im Jahr 2003 aus Kostengründen eingestellt) waren Sie lange Zeit das Gesicht von NBA-Basketball im deutschen Fernsehen. Warum hat diese Sendung so viele Jahre lang erfolgreich funktioniert?
Buschmann: Gute Frage. Keine Ahnung. Die NBA war in Deutschland damals einfach deutlich populärer als heute – und das trotz Dirk Nowitzki. Die Rechte waren damals sogar für einen Sender wie das DSF erschwinglich. Es gab nachts die Finals live, zweimal pro Woche Spielzusammenfassungen und dann eben noch dieses „Inside NBA“-Magazin.
Das war einfach anders als das, was man aus dem Fernsehen gewohnt war. Wir sind von den Granden der TV-Berichterstattung jahrelang dafür belächelt worden – SAT 1, ARD, ZDF. Alle haben uns belächelt und gesagt: „Da kommt wieder die Videogruppe aus Ismaning.“ Heutzutage würde ich mir von denen wünschen, dass sie den Mut hätten, so etwas zu wagen. Durchaus etwas professioneller, als wir das damals gemacht haben, aber wir haben uns Dinge getraut. Mir war egal, ob meine Haare sitzen, wie ich figürlich rüberkam oder ob mir gerade ein Fisch am Kopf vorbei geflogen ist. Es ging immer darum, Spaß zu vermitteln und dabei auch Spaß zu haben. Eine andere Erklärung ist der Mythos Michael Jordan und die Zirkustruppe aus Chicago. Das hat natürlich extrem dabei geholfen, diese Sportart und diese Liga in Deutschland zu platzieren. Ich würde mir auch heute wünschen, dass ein Sender sich so etwas traut, aber ehrlich gesagt, glaube ich da überhaupt nicht mehr dran. Die ticken alle anders. Da machen sie lieber so etwas wie das Laufband-Quiz.
Spielt es eine Rolle, dass Basketball-Highlight-Filme und Spielzusammenfassungen relativ schwer zu produzieren sind, weil es letztendlich nur eine Aneinanderreihung von Körben ist? Im Fußball ist das einfacher.
Buschmann: Das ist ein sehr wichtiger Punkt. Die Sportart Basketball eignet sich für einen Zusammenschnitt von vier bis fünf Minuten nämlich überhaupt nicht. Und selbst in einem Zusammenschnitt von 45 Minuten ist es schwierig. Ich habe mich irgendwann dazu entschieden, dass ich kaum Sequenzen aus der ersten Halbzeit gezeigt habe, dafür aber fast die komplette zweite Hälfte. Das bringt natürlich das Problem mit sich, dass man auf einige Highlight-Sequenzen verzichtet. Ich habe mich immer dazu entschieden, die Geschichte des Spiels so ein bisschen nachzuerzählen. Ich kenne den Königsweg aber nicht. Basketball ist eben keine Zirkusveranstaltung, wo nur Menschen durch die Luft fliegen. Solche Highlights sollte man schon eher in einer Top 10 darstellen.
Halten Sie es denn für möglich, dass die NBA noch einmal ins deutsche Free-TV zurückkehrt?
Buschmann: Darüber zerbreche ich mir nicht mehr den Kopf, weil ich schlicht und ergreifend glaube, dass NBA-Basketball über die TV-Stationen nicht mehr stattfinden wird. Da werden solche Sachen wie das SPOX-Engagement eine große Rolle spielen, über Live-Streams, sicherlich auch mit eingebundenen Top 10-Videos. Dann muss man es sich irgendwann auch auf die Fahnen schreiben, über das Internet nicht basketballaffine Leute zu begeistern. Und das ist ja wirklich die spannende Aufgabe: Wie hole ich jemanden am Sonntag um 21 Uhr zum Spiel Dallas gegen L.A., der sich eigentlich nicht für Basketball interessiert? Im Endeffekt durch die Qualität und Besonderheit meiner Arbeit. Das spricht sich rum und dann funktioniert es vielleicht. Die Leute würden sich wundern und die Fernsehmacher würden mit den Augen kreisen, wenn sie wüssten, wie viele Menschen sich das am Sonntagabend reinziehen, wenn Dirk Nowitzki mit den Dallas Mavericks gegen Kobe Bryant und die L.A. Lakers spielt.
Der Stream ist damals ja nicht ohne Grund abgestürzt.
Buschmann: Genau. Das ist ein sicheres Indiz dafür, dass es gescheppert hat bis zum Geht Nicht Mehr. Ich hoffe, dass so etwas nicht wieder passiert, also dass der Stream abstürzt.
Wie lief das damals eigentlich bei Sportdigital? Was haben Sie da für Erinnerungen dran? (2007-2009 sollten mindestens zwei BBL-Spiele pro Woche im Netz übertragen werden)
Buschmann: Soll ich die Wahrheit sagen? Gar keine. Ich habe nicht eine Sekunde der Übertragungen von Sportdigital gesehen. Basketball-Bundesliga in elektronischen Medien war für mich viele Jahre lang nicht existent. Ich habe das damals nicht empfangen können und ich glaube, zu der Zeit auch nicht empfangen wollen. Ich kann nur sagen, dass es sich mittlerweile gedreht hat. Heute würde ich mir Spiele im Netz anschauen, auch, wenn ich nicht daran beteiligt wäre, wenn es gut gemacht ist. Das ist immer entscheidend. Irgendwelche Amateure, die sich für die größten halten, aber keine zwei Sätze fließend in einer vernünftigen Tonalisierung rausbringen, die werde ich mir nicht anhören. Wenn das gut gemacht ist, gucke ich mir das aber an.
Wagen Sie bitte einmal einen Blick in die Glaskugel: Wie sieht die Zukunft des Basketballs im deutschen Fernsehen aus?
Buschmann: Wenn ich das wüsste, dann wäre ich der Messias im deutschen Basketball. Ich wage aber mal einen Versuch: Wir werden nicht die Seligsprechung bekommen und bei großen Sendern mit Live-Spielen vorhanden sein. Eine Ausnahme sehe ich allerdings: Sollte der FC Bayern München innerhalb der nächsten zwei bis drei Jahre in der Lage sein, in Europa unter die besten vier bis acht Mannschaften zu kommen, dann halte ich es theoretisch für möglich, dass ein großer Sender versuchen wird, die Spiele der Bayern in “Ich sehe keine Alternative für die Liga bei einem anderen bundesweit empfangbaren Sender unterzukommen.”Europa zu zeigen. Großer Sender heißt nicht ARD, ZDF, RTL oder Sat.1. Das kann ich mir nur bedingt vorstellen, aber warum sollte das nicht mal einer aus der zweiten Reihe machen? Das würde ich für wichtig erachten. Ich würde mir schon einen größeren Sender mit ein bisschen mehr Power und ein bisschen mehr Finanzkraft wünschen. Das halte ich unter diesen Voraussetzungen in Bezug auf Bayern München für möglich. Ansonsten wird es so sein, dass die Basketball-Bundesliga ihre Heimat bei Sport 1 finden wird, solange der Sender das noch will. Ich sehe keine Alternative für die Liga bei einem anderen bundesweit empfangbaren Sender unterzukommen. Ich würde allen Beteiligten empfehlen, sich zu überlegen, wie es mit einer flächendeckenden Abdeckung mit Streams aussieht. Die Euroleague konnte auch im Netz oder im Pay-TV ihre Zukunft finden. Warum sollte Sky oder Sport 1+ da nicht rangehen? Das Problem ist nur, dass das die Sportart nicht entscheidend voranbringt. Da picken sich die Leute dann wieder raus, was sie sehen wollen.
Wie sieht es ihrer Meinung nach künftig mit NBA-Basketball aus?
Buschmann: Die NBA wird ihren Status Quo halten und hoffentlich noch lange am Sonntagabend bei SPOX zu sehen sein, was für mich wichtig ist, weil man nicht mitten in der Nacht aufstehen muss. Die Sport 1+ Verträge kenne ich nicht. Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen, dass es ein gut gemachtes und aufwendig produziertes Highlight-Magazin auf einem Fernsehsender geben wird, hoffe allerdings, dass ich mich mit dieser Einschätzung komplett irre.
Wie hoch ist das Zuschauerpotenzial denn eigentlich noch?
Buschmann: Ich gehe von 100.000 bis 200.000 Hardcore-Fans aus, die bereit sind, sich häufiger ganze Basketballspiele anzuschauen. Da verstehe ich die Sender schon, das muss natürlich alles refinanzierbar sein. Aber es geht darum, wie ich etwas verändern kann. Dass das mit unternehmerischem Pioniertum einhergeht, ist mir hundertprozentig klar. Die Zuschauerschaft ist eben überschaubar und wirtschaftlicher Erfolg nicht garantiert. Hilfreicher als jeder Internetstream wäre die Übertragung der deutschen Euroleague-Mannschaften im europäischen Wettbewerb und zwar an jedem Donnerstag, beispielsweise auf RTL 2 oder Kabel 1. Jeden Donnerstag sehe ich Bamberg oder Bayern, dann haben wir auch noch das Glück und die gewinnen mal knapp gegen Piräus oder Panathinaikos. Die Bude brennt. Die Leute sagen sich: „Was ist da denn los? Ich guck mir das nächsten Donnerstag wieder an.“ Gehen wir von 600.000 bis 700.000 Zuschauern aus, davon sind 500.000 keine Hardcore-Fans, von diesen bleiben wiederum vielleicht 200.000 hängen. So könnte man die Quote und das Interesse sukzessive steigern.
Bei Spartensender kann das so nicht funktionieren, oder?
Buschmann: Bei kleineren Sendern habe ich überhaupt keine Verlässlichkeit, das ist ein Vorwurf, den ich auch Sport 1 mache. Da sichert man sich die Rechte an der Euroleague und sagt nach dem zweiten verlorenen Spiel: „Weg damit.“ So kille ich eine Sportart. Aber nochmal: Der Buschmann muss es ja auch nicht bezahlen. Das ist dann immer das Argument. Es sind aber auch schon Entwicklungen verschlafen worden, wo man hinterher gesagt hat: „Hätten wir doch mal.“ Ich muss das immer ein wenig relativieren, wenn ich so “Offensichtlich ist unser Land für diese Sportart nicht so geeignet.”rumtobe. Ich bin jetzt seit 1993 in den Medien mit dieser Sportart aktiv. Das heißt: Ich habe den ersten, letzten und wahrscheinlich einzigen Basketball-Europameisterschafts-Titel einer deutschen Nationalmannschaft erlebt. Ich habe den aufgehenden Stern von Dirk Nowitzki im Nationalmannschaftstrikot erlebt. Ich habe eine WM-Bronzemedaille erlebt. Ich habe eine großartige Leistung der Mannschaft mit EM-Silber erlebt. Ich habe Nowitzki insgesamt 15 Jahre lang begleitet und immer gesagt, dass er unter den besten fünf deutschen Sportlern aller Zeiten anzusiedeln ist. Ich habe immer gedacht, dass das eine Lokomotive für diese Sportart sein muss – und ich habe mich jedes Mal geirrt. Offensichtlich ist unser Land für diese Sportart nicht so geeignet. Ganz klar ist aber auch, dass nie ein Sender genug Geduld und Spucke hatte und das konsequent durchgezogen hat.
Woran denken Sie?
Buschmann: Es gab Momente, wo man zumindest den Ansatz erkennen konnte, dass sich etwas bewegt. Da war nicht 1993 der Schlüsselmoment. Verpennt haben wir alle miteinander das EM-Halbfinale 2001, als Deutschland gegen die Türkei spielte. Wirte wurden genötigt, Fußball aus- und Basketball einzuschalten, weil die langen Löten um den Einzug ins EM-Finale gespielt haben. So etwas hat es danach nie wieder gegeben. Unter anderem auch, weil die Fernsehsender das nicht mit der nötigen Akribie, Liebe, Geduld und dem nötigen Know-How betrieben haben.